Denn die Schüler:innen präsentierten Hörspiele, digitale Präsentationen, Slow-Motion-Filme, Zeichnungen, Gemälde und Skulpturen, Lernspiele, Modelle, Plakate u. v. m., in denen sie ihre Ergebnisse aus verschiedenen thematischen Bereichen verarbeitet und veranschaulicht hatten: Lärmbelästigung, Ernährung, Duftstoffe, Chemikalien, Mikro-Plastik, E-Autos, Mülltrennung ...
Mit den in dieser Forschungszeit gesammelten Erfahrungen und Fertigkeiten macht sich der Jahrgang Ende des Halbjahres erneut auf den forschenden Lernweg: Nach einem Besuch im Klimahaus Bremerhaven wird dann drei Tage intensiv und vertieft erforscht, entdeckt und entwickelt werden.